Immuntherapie

Immuntherapie

Über die Klinik

Die Klinik in Süddeutschland ist eine private Fachklinik mit Schwerpunkt Onkologie. Sie bietet:

Fragen zur Immuntherapie?

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine Beratung.

Eine erfolgreiche Krebsbehandlung muss die Bildung von Metastasen verhindern

Immuntherapie: Effektive Methoden zur Krebsbekämpfung

90 Prozent der Krebspatienten sterben an Metastasen – der Ausbreitung des Primärtumors auf Lymphknoten, Knochen und Organe. Moderne Techniken der Tumorentfernung in Kombination mit Immunimpfstoffen und einer modernen medikamentösen Immuntherapie sind erforderlich, um bessere Erfolge zu erzielen.

Das Immunsystem kann Tumorzellen im ganzen Körper beseitigen und Metastasen verhindern.

Der Schlüssel zum Sieg über den Krebs liegt in jedem Patienten: das körpereigene Immunsystem, das von Natur aus darauf ausgelegt ist, Bakterien, Viren und sogar Tumorzellen zu eliminieren. Immunzellen erkennen Tumorzellen, indem sie bestimmte Moleküle auf ihrer Oberfläche erkennen, die als Tumorantigene bezeichnet werden. Wenn das Immunsystem auf diese Antigene stößt, wird es aktiviert und erzeugt Immunzellen, die in der Lage sind, die Tumorzellen zu zerstören.
Es gibt jedoch Tumorzellen, die sich der Entdeckung durch das Immunsystem entziehen können, indem sie eine Umgebung schaffen, in der sie versteckt bleiben. Diese werden als kalte, immunologisch inaktive Tumore bezeichnet – eine Kategorie, zu der zum Beispiel Prostatakrebs gehört.

Selbst wenn das Immunsystem den Tumor entdeckt, kann der Krebs einen Gegenangriff starten, indem er Signale an die Immunzellen sendet, damit diese ihren Angriff einstellen. Dies geschieht über Immun-Checkpoints, eine Form der «Falschmeldung» von Tumorzellen, die dem Immunsystem vorgaukelt, sie seien harmlose, normale Zellen.

IASO CANCER Hauttumore Brutkrebs Halskrebs Leberkarzinome Bauchspeicheldruesenkrebs 1 scaled
IASO CANCER Hauttumore Brutkrebs Halskrebs Leberkarzinome Bauchspeicheldruesenkrebs 6 scaled

Dendritische Zelltherapie und Checkpoint-Inhibitoren

Behandlungen, die die Fähigkeit des Immunsystems, Tumore zu erkennen, verbessern und Tumorzellen daran hindern, trügerische Signale an Immunzellen zu senden, können zur Heilung von Krebs beitragen.

  • Dendritische Zellen aktivieren das Immunsystem, um Krebszellen zu erkennen und sie selbst zu bekämpfen
  • Checkpoint-Inhibitoren blockieren die Rezeptoren der Immunzellen und verhindern so, dass diese die trügerischen Signale der Tumorzellen empfangen und den Angriff abbrechen.

Gezielte Bekämpfung von Tumorzellen

Aktivierung des Immunsystems, um Tumorzellen effektiv zu erkennen und zu zerstören.

Langzeitwirkung durch immunologisches Gedächtnis

Das Immunsystem "trainieren", sodass es Tumorzellen auch zukünftig erkennt und bekämpft.

Schonung gesunder Zellen

Sich auf Tumorzellen fokussieren, ohne gesundes Gewebe anzugreifen.

Personalisierte Therapie

Jeder Impfstoff wird individuell aus den Immunzellen des Patienten entwickelt, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Weitere Informationen zur Immuntherapie

Einsatzbereiche der Immuntherapie

Diese Immuntherapie wird häufig mit DZT und Checkpoint-Inhibitoren kombiniert, um die Effizienz weiter zu steigern.

Nebenwirkungen der Immuntherapie

Die Immuntherapie gilt als sicher und gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen könnten sein:

Kontraindikationen für eine Immuntherapie

Zytostatika werden gemeinsam mit Mikropartikeln eingebracht, die den Blutfluss im Tumor blockieren und Sauerstoff entziehen.

Kostenlose Beratung zur Immuntherapie

Unser Expertenteam erstellt einen individuellen Behandlungsplan für Sie und beantwortet alle Fragen zur dendritischen Zelltherapie. Nutzen Sie die Chance, eine innovative Krebstherapie kennenzulernen.