Über die Klinik
Die Klinik in Süddeutschland ist eine private Fachklinik mit Schwerpunkt Onkologie. Sie bietet:
Fragen zur Elektrochemotherapie?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine Beratung.
Elektrochemotherapie: Innovative Krebsbehandlung
Die Elektrochemotherapie kombiniert niedrige Dosen eines Chemotherapeutikums mit elektrischen Impulsen, die direkt auf den Tumorbereich angewendet werden. Diese elektrischen Impulse erzeugen vorübergehende Poren in der Zellmembran, wodurch das Chemotherapeutikum in die Tumorzellen eindringen und effektiv wirken kann. Dieser Prozess, bekannt als reversible Elektroporation, erhöht die Wirksamkeit der Chemotherapie speziell im Tumorgewebe.
Wie funktioniert die Elektrochemotherapie?
Die Behandlung beginnt mit einem detaillierten Behandlungsplan, der die optimale Dosierung der Chemotherapie und die exakte Platzierung der elektrischen Impulse umfasst. Die Schritte im Überblick:
Vorbereitung
Die Elektrochemotherapie wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt.
Elektroden werden je nach Tumorart und Lage entweder auf der Haut angebracht oder während einer Operation in das Tumorgewebe eingebracht.
Verabreichung
Nach der Gabe des Chemotherapeutikums werden elektrische Impulse direkt auf den Tumorbereich angewendet.
Die Anzahl der Pulse richtet sich nach der Tumorgrösse.
Behandlungsdauer
Die Behandlung selbst dauert nur wenige Minuten.
Je nach Eingriffsart bleibt der Patient in der Regel 3 bis 8 Tage im Krankenhaus.
Wiederholbarkeit
Bei Bedarf kann die Elektrochemotherapie wiederholt werden, wobei ein Mindestabstand von drei Wochen zwischen den Behandlungen eingehalten werden sollte.
Einsatzbereiche der Elektrochemotherapie
Die Elektrochemotherapie wird erfolgreich bei einer Vielzahl von Tumoren eingesetzt, darunter:

Hauttumore aller Art

Brustkrebs

Kopf- und Halskrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Leberkarzinome

Lebermetastasen, unabhängig von ihrem Ursprung
Vorteile der Elektrochemotherapie
- Gezielte Wirksamkeit
- Schonende Anwendung
- Flexibel
Wirksam auch bei niedrig dosierten Chemotherapeutika.
Minimale Schädigung des umliegenden Gewebes.
Kann bei Bedarf wiederholt werden.
Nach der Behandlung: Was ist zu beachten?
Heilungsprozess
- Die behandelte Stelle kann sich verdunkeln und Schorf bilden.
- Es ist normal, dass die betroffene Region zunächst schlechter aussieht, bevor der Heilungsprozess beginnt.
Symptome
- Ein warmes oder unangenehmes Gefühl im behandelten Bereich ist möglich und kann bis zu zwei Wochen anhalten.
- Schmerzmittel können bei Bedarf verabreicht werden.
Hautveränderungen
- Veränderungen in der Pigmentierung (Aufhellung oder Verdunkelung) sind möglich.
Nachsorge
- Leichte Schmerzen, ähnlich wie Muskelkater, können auftreten, verschwinden jedoch in der Regel schnell.
- Unser medizinisches Team steht Ihnen auch nach der Behandlung für Nachsorge und die Behandlung von Nebenwirkungen zur Verfügung.
Wer kommt für die Behandlung infrage?
Kostenlose Beratung zur Elektrochemotherapie
Unser spezialisiertes Team beantwortet gerne Ihre Fragen zur Elektrochemotherapie und erstellt einen individuellen Behandlungsplan für Sie.